Mittwoch, 6. Dezember 2017

Rolf Hinrichs - Emissionsdaten

Rolf Hinrichs - Der EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle) ist derzeitig der anspruchsvollste europäische Abgasstandard, den für Busse und Lkws einhalten können. Rolf Hinrichs - Das umweltfreundliche Fahrzeug die EEV ist ein Ausdruck, der in der EU auch bei den Emissionsnormen der Definition eines sauberen Fahrzeugs über 3,5 Tonnen in den Kategorien M2 sowie M3 verwendet wird, das sind Fahrzeuge zur Personenbeförderung von über acht Personen. Rolf Hinrichs - Der Standard liegt zwischen Euro V und Euro VI. 

Rolf Hinrichs - Zum Beispiel wird die Straßennutzungsgebühr(Maut) bei den Lkws nach der Schadstoffklasse berechnet. Sie staffelt sich in den Kategorien in Fahrzeuge mit zwei bis zu fünf und mehr Achsen. Rolf Hinrichs - Die Kategorie B entspricht EEV 1 oder Euro 5, Die Kategorie A entspricht Euro 6. Rolf Hinrichs - Die Schadstoffklasse steht bei den in Deutschland zugelassenen Lkws im Fahrzeugschein. Sie lässt sich vom dem Klartext bei Ziffer 14 sowie dem Code bei Ziffer 14.1 in der Zulassungsbescheinigung Teil I des Fahrzeugscheins ableiten.

https://eev-fahrzeuge.blogspot.com/2017/11/schadstoffgrenzwerte-nach-euronorm-und.html

Rolf Hinrichs - Arten der Nutzung - Wind

Dreirotorblättrige Windräder finden sich fast ausschließlich hier in Deutschland. Bei dieser Art von Windkraftanlage handelt es sich um eine horizontale Anlage, denn ihre Achse ist stets horizontal ausgerichtet. Außerdem gibt es auch Anlagen, die vertikal bzw. lotrecht aufgestellt sind. Bei diesen Bauweisen liegt der Vorteil auf der Hand, denn die gesamte Gondel kann eingespart werden.

Rolf Hinrichs - Moderne Windenergieanlagen zur netzgekoppelten Stromerzeugung

Rolf Hinrichs - Die von außen sichtbaren Bestandteile einer Windkraftanlage sind der Turm, die Rotorblätter, die zumeist dreiblättrig sind, ebenso wie die Gondel. Rolf Hinrichs - Rolf Hinrichs - Die eigentliche Technologie zur Gewinnung der elektrischen Energie befindet sich im Inneren der Anlage.

Der Turm: Rolf Hinrichs - Hier befinden sich die Netzleitungen. Diese reichen von der Gondel bis hinunter zum Boden. Am Boden befindet sich der Netzanschluss. Rolf Hinrichs - Mit Hilfe dieses Netzanschlusses wird die Energie, die erzeugt worden ist, in das Verbrauchernetz übergeben.

https://ausbau-der-windenergie.blogspot.com/2017/11/rolf-hinrichs-und-so-funktioniert-eine.html

Rolf Hinrichs - Windkraftanlage Windräder

Rolf Hinrichs - Bereits seit Jahrtausenden verwenden die Menschen die Windkraft. Allerdings wurde die Nutzung der elektrischen Energie erst mit der Erfindung der Windkraftanlage ermöglicht. Heutzutage finden sich Windräder überall in den Deutschen Landschaften. Dabei wird nicht immer die Zustimmung der Anwohner berücksichtigt bzw. darauf Rücksicht genommen. Aber wie funktioniert eine Windkraftanlage überhaupt?

Rolf Hinrichs - Der Aufbau der Windkraftanlage

Die von außen sichtbaren Bestandteile einer Windkraftanlage sind der Turm, die Rotorblätter, die zumeist dreiblättrig sind, ebenso wie die Gondel. Rolf Hinrichs - Rolf Hinrichs - Die eigentliche Technologie zur Gewinnung der elektrischen Energie befindet sich im Inneren der Anlage.

- Der Turm: Hier befinden sich die Netzleitungen. Diese reichen von der Gondel bis hinunter zum Boden. Am Boden befindet sich der Netzanschluss. Rolf Hinrichs - Mit Hilfe dieses Netzanschlusses wird die Energie, die erzeugt worden ist, in das Verbrauchernetz übergeben.

- Die Rotorblätter: Zumeist befinden sich drei Rotorblätter an der Rotornarbe. Diese nehmen die kinetische Windenergie auf. Die Folge: Es entsteht eine Drehbewegung. Ist der Wind einmal zu stark, so werden die Rotorblätter durch ihre Verstellung angehalten. Rolf Hinrichs - Auf diese Weise kann nicht nur die Energieproduktion geregelt, sondern auch die Anlage geschützt werden, denn bei zu starkem Wind drohen sonst Beschädigungen an der Anlage.

https://ausbau-der-windenergie.blogspot.com/

Dienstag, 5. Dezember 2017

Rolf Hinrichs - EEV Energie EEG

Rolf Hinrichs - Biogas wird überall dort gebildet, wo sich organisches Material in einer feuchten Umgebung und unter Ausschluss von Sauerstoff zersetzt. Verschiedene Bakterien sind dafür verantwortlich, darunter leisten Methanbakterien die Hauptarbeit. In einer Biogasanlage wird der Prozess der Bildung von Biogas technisch realisiert. 

Rolf Hinrichs - Die Biogaserträge und auch die Zusammensetzung des Biogases sind, je nach der Zusammensetzung der eingesetzten Ausgangsstoffe und der Verfahrensprozesstechnik sehr unterschiedlich. Der Energiegehalt von Biogas ist direkt von seinm Gehalt an Methan abhängig. Ein Kubikmeter (m³) Methan hat einen Energiegehalt von 9,97 kWh.

Rolf Hinrichs - Mit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist in Deutschland die Zahl an Biogasanlagen deutlich angestiegen. Derzeit liefern über 8.000 Biogasanlagen eine elektrische Leistung von mehr als 4.000 MW ans Netz und produzieren somit soviel Strom wie es drei mittelgroße Atomkraftwerke tun.

Rolf Hinrichs - Emissionsdaten

Rolf Hinrichs -  Der EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle) ist derzeitig der anspruchsvollste europäische Abgasstandard, den für B...