Mittwoch, 6. Dezember 2017

Rolf Hinrichs - Windkraftanlage Windräder

Rolf Hinrichs - Bereits seit Jahrtausenden verwenden die Menschen die Windkraft. Allerdings wurde die Nutzung der elektrischen Energie erst mit der Erfindung der Windkraftanlage ermöglicht. Heutzutage finden sich Windräder überall in den Deutschen Landschaften. Dabei wird nicht immer die Zustimmung der Anwohner berücksichtigt bzw. darauf Rücksicht genommen. Aber wie funktioniert eine Windkraftanlage überhaupt?

Rolf Hinrichs - Der Aufbau der Windkraftanlage

Die von außen sichtbaren Bestandteile einer Windkraftanlage sind der Turm, die Rotorblätter, die zumeist dreiblättrig sind, ebenso wie die Gondel. Rolf Hinrichs - Rolf Hinrichs - Die eigentliche Technologie zur Gewinnung der elektrischen Energie befindet sich im Inneren der Anlage.

- Der Turm: Hier befinden sich die Netzleitungen. Diese reichen von der Gondel bis hinunter zum Boden. Am Boden befindet sich der Netzanschluss. Rolf Hinrichs - Mit Hilfe dieses Netzanschlusses wird die Energie, die erzeugt worden ist, in das Verbrauchernetz übergeben.

- Die Rotorblätter: Zumeist befinden sich drei Rotorblätter an der Rotornarbe. Diese nehmen die kinetische Windenergie auf. Die Folge: Es entsteht eine Drehbewegung. Ist der Wind einmal zu stark, so werden die Rotorblätter durch ihre Verstellung angehalten. Rolf Hinrichs - Auf diese Weise kann nicht nur die Energieproduktion geregelt, sondern auch die Anlage geschützt werden, denn bei zu starkem Wind drohen sonst Beschädigungen an der Anlage.

https://ausbau-der-windenergie.blogspot.com/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Rolf Hinrichs - Emissionsdaten

Rolf Hinrichs -  Der EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle) ist derzeitig der anspruchsvollste europäische Abgasstandard, den für B...